
Für jeden sieht der Traumurlaub anders aus, doch eines ist bei allen gleich.
Die Urlaubsplanung.
Da bietet Irland hervorragende Bedingungen, durch europäischer Zugehörigkeit, die Planung einmal selbst zu übernehmen. Sie erfahren Details zu Anreisemöglichkeiten, der Sprache, dem Gesundheitssystem und weitere interessante Informationen, die Ihnen bei der Planung nützlich sind.
Irland ist durch zahlreiche Strecken mit dem Flugzeug und der Fähre sehr gut zu erreichen. Klicken Sie gern auf die jeweiligen Symbole, um noch genauere Informationen zu erhalten.
Sprache

In der Republik Irland gibt es zwei Amtssprachen: Englisch und Irisch. Außerhalb der Regionen „Gaeltacht“, die an der Westküste Irlands zu finden sind, wird selten Irisch gesprochen.
Allerdings ist bekannt, Englisch ist natürlich nicht gleich Englisch. Der keltische Akzent ist eine einzigartige Mischung aus Irlands historischer Geschichte. Es fließt die irische Grammatik mit der englischen Sprache zusammen, auch Haberno genannt. Haben Sie nur Mut, dann dauert es nicht lange bis Sie sich in den Ausdruck „hineingehört“ haben.
Währung
In Irland gibt es zwei Währungen. Planen Sie ihre Reise in die Republik Irland zahlen Sie mit dem Euro, allerdings gilt in Nordirland die Währung Pfund Sterling. Verläuft ihre Route durch beide Gebiete können Sie in Tankstellen, Wechselstuben, Geschäften oder bei Banken ihr Geld wechseln. Behalten Sie den Wechselkurs ruhig im Auge.

Kreditkarten werden allgemein akzeptiert, aber einige kleinere Unternehmen und Geschäfte nehmen nur Bargeld an. Daher ist es eine gute Entscheidung, neben seiner Kreditkarte das nötige Kleingeld bei zuhaben.
Zeit

Die Uhr geht für alle gleich, aber die Zeit läuft für jeden anders. (Ernst Reinhard, Quelle: Gute Zitate)
Etwas anders laufen die Uhren in Irland schon, denn dort läuft die Urlaubszeit. Die Zeit, in der man bestenfalls nicht merkt, wie die Zeit überhaupt vergeht.
Tatsächlich ist die Zeit in Irland 1 Stunde hinter der Deutschen Zeit. Zeigt die Uhr 9.00Uhr am Morgen an, ist es in Irland 8.00Uhr am Morgen. Demnach kaum zu merken und ein wahrer Vorteil für Menschen die stark mit Zeitverschiebungen auf Reisen zu tun haben.
Steckdosen der Welt

Nun ist man im Urlaub angekommen und möchte gern sein Handy oder Tablet laden. Nicht selten kommt es vor, dass die sorgfältig eingepackten Ladegeräte nicht in die Steckdose passen. Auch in Irland benötigt man einen Adapter der Typ-G Steckdosen. Gut zu wissen, denn die rechtzeitige Anschaffung, erspart einem die teure Überraschung im Urlaubsgebiet. Wir nutzen für unsere Reisen gern den Steckdosenadapter Typ G von TESSAN Store mit 2 integrierten USB-Anschlüssen. Er hält dem Netzstrom von 230 V stand und erspart einem durch die integrierten USB-Anschlüsse die Anschaffung eines zweiten Gerätes.
Krank im Urlaub

Der Urlaub gehört zur schönsten Zeit des Jahres und entsprechend riesig ist die Vorfreude. Jedoch kann die Freude schnell durch eine Krankheit oder Verletzung getrübt werden. Da kann es einen beruhigen zu wissen, dass der Deutsche Krankenkassenschutz einem auch in Irland schützt. Sie können von ärztlichen, sowie Krankenhausbehandlungen nach irischem Recht Gebrauch machen. Dafür benötigen Sie ihre Anspruchsbescheinigung in Form einer europäischen Krankenversicherungskarte oder einer provisorischen Ersatzbescheinigung, die Sie von ihrer Krankenversicherung erhalten.
Benötigen Sie eine ärztliche Behandlung, wenden Sie sich an einen praktizierenden Vertragsarzt des irischen Gesundheitsdienstes (General Medical Service, GMS), um nicht als Privatpatient eingestuft zu werden. Die Adressen erhalten Sie bei der örtlichen Dienststelle des Gesundheitsamtes (Health Service Executive, HSE).
Wird ein Facharzt gebraucht, benötigen Sie wie in Deutschland eine Überweisung. Sind Sie sich nicht sicher, können Sie mit der örtlichen Dienststelle des Gesundheitsdienstes in Kontakt treten.
Zahnärztliche Behandlungen beschränken sich auf die Schmerz- und Notfallbehandlung.
Medikamente können Sie wie üblich mit dem ausgestellten Rezept der Arztpraxis in der Apotheke einlösen.
Nun kann es passieren, dass Sie Arbeitsunfähig werden und trotzdem ihren Anspruch auf Entgeltfortzahlung geltend machen möchten. Dies ist möglich, in dem Sie sich eine Erstbescheinungung (MC1), sowie eine Zwischen, bzw. Endbescheinigung (MC2) mit handschriftlich notierter Diagnose ausstellen lassen. Die Papiere sollten Sie dann unverzüglicher ihrer Krankenkasse zukommen lassen um einen reibungslosen Ablauf gewähren zu können.
Von Anstand und Moral

Die Begrüßung in Irland wird ähnlich gehandhabt, wie wir es in Deutschland gewohnt sind. Auch dort wird außerhalb der eingeschränkten Coronakonformen Verhaltensweisen der Handschlag geschätzt. Die Iren sind offen und freundlich, da reicht ein solides „Hello“ als Gruß aus.
Gespräche, die sich auf die eigene Meinung zur Kirche, dem Papst oder auch den Konflikt zwischen der Republik Irland und Nordirland beziehen, können ein problematisches Thema darstellen. Demnach vermeiden Sie diese Konfliktthemen, um niemanden zu verletzen.
Bezüglich der Kleidung ist man in Casual, also Alltagskleidung zureichend gekleidet. Hier lässt es sich je nach Anlass auch gut variieren. Denn trotzdem im Jahre 2016 über 78 % der Iren angaben dem römisch-katholischen Glauben anzugehören, ist bei unserem letzten Irlandbesuch zu beobachten gewesen, dass gerade junge Menschen sich gern mal hübsch machen. Was vielleicht den Kontrast zur strengen Schuluniformpflicht bildet, die in ganz Irland herrscht.
Die Iren schätzen ihr Land und ihre Natur sehr, demnach verhalten sie sich umsichtig und entladen ihren Müll nicht in der Natur und wandeln stets auf den befestigten Wegen.
Baden Sie gerne nackt? Bis zum Jahre 2017 war dies in Irland noch gesetzlich verboten. Seit der Änderung im Strafgesetzbuch, ist es den Gemeinden erlaubt FKK-Gebiete auszuweisen. Das Nacktbaden in Irland ist dennoch nicht üblich und der Hinweis der ausgewiesenen Schilder weist Badegäste eher darauf hin, an diesen Plätzen auf Naturisten zu treffen. Allgemein gilt, dass Schwimmer mit und ohne Badebekleidung Willkommen sind. Je nach Region kann es nicht schaden, die Badesachen dabei zu haben.

Alkoholische Getränke
Das Thema Alkohol ist auch in Irland stets im Gespräch. Es dürfen alkoholische Getränke nur an über 18-Jährige ausgegeben werden und Minderjährige dürfen sich nach 21.30Uhr nicht mehr in öffentlichen Pubs aufhalten. Der Verzehr von alkoholischen Getränken ist an fast allen öffentlichen Plätzen in der Republik, sowie Nordirland verboten und wird mit einem empfindlich hohen Bußgeld geahndet.